Fachkräfte

Bildungslandschaft

Die Schweizer Bildungslandschaft ist in ihrer Durchlässigkeit einmalig. Das bietet Unternehmen die Chance, Fachkräfte im Rahmen von unterschiedlichen Programmen – von der klassischen Grundbildung über Volontariate bis zu Praktika – auszubilden.

Berufsmessen und Karriereplattformen

Im Kanton Solothurn organisieren die Wirtschaftsförderung sowie die Wirtschaftsverbände verschiedene Berufsmessen und Karriereplattformen, die Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften und Berufsnachwuchs unterstützen sollen.

Stellenmeldepflicht

Das Parlament hat 2017 eine Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit beschlossen. Damit soll das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte besser genutzt werden. Die Website arbeit.swiss bietet laufend aktuelle Informationen zur Stellenmeldepflicht.

Flüchtlinge einstellen

Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene anzustellen ist relativ unkompliziert. Der Flyer «Flüchtlinge einstellen» erklärt Arbeitgebern im Kanton Solothurn wie es geht.

Berufsabschluss für Erwachsene

Erwachsene mit Berufspraxis können den Abschluss einer beruflichen Grundbildung (Berufslehre) nach­holen. Es gibt vier Möglichkeiten, zu einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ oder zu einem eidgenössischen Berufsattest EBA zu kommen.

Einstiegspraktika ü50

Mit dem Einstiegspraktikum ü50 sollen arbeitslose Frauen und Männer, die älter als 50 Jahre sind, einfacher eine Stelle finden. Das Einstiegspraktikum richtet sich an Personen mit breiter Berufserfahrung, deren formale Qualifikationen nicht mehr dem neusten Stand entsprechen. Der Arbeitgeber hat während des Praktikums keine Kosten zu tragen.

Hilfreicher Rekrutierungsleitfaden für KMU

Im Praxisleitfaden «Personal gewinnen und binden in Zeiten des Fachkräftemangels» finden insbesondere kleinere KMU Praxistipps, Checklisten, Werkzeuge und Hilfsmittel für ein vorausschauendes Personalmanagement.

Fachkräfteinitiative des Bundes

Als zusätzliches Instrument gegen den Fachkräftemangel werden im Rahmen der Fachkräfteinitiative (FKI) des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF bis Ende 2018 gezielt Projekte unterstützt.