Biogen
Biogen schafft zusätzliche 200 Arbeitsplätze
Biogen wird in der hochmodernen biopharmazeutischen Produktionsanlage in Luterbach bei Solothurn weitere 200 Arbeitsplätze schaffen. Zusammen mit den bereits kommunizierten 400 Stellen werden insgesamt bis zu 600 neue Arbeitsplätze entstehen. Für die zusätzlichen 200 Stellen werden Mitarbeitende mit unterschiedlichen Qualifikationen gesucht, mehrheitlich Fachkräfte in den Bereichen Unterhalt, Sicherheit, Reinigungsarbeiten, Gastronomie und Umgebungsarbeiten.
Regierungsrätin Birgit Wyss freut sich über die guten Neuigkeiten: «Biogen rekrutiert damit nicht nur Hochqualifizierte», sagt die Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartementes. «Es kommen auch Arbeitskräfte für den Unterhalt und den Betrieb des Gebäudes zum Zug – das ist eine tolle Nachricht für unseren Wirtschaftsstandort.»
Verantwortlich für die Besetzung der 200 Stellen ist die Firma CBRE. Biogen und CBRE suchen derzeit intensiv qualifizierte Mitarbeitende, um bis zum Produktionsstart die 600 Arbeitsplätze mit motivierten Personen besetzen zu können.

Im mehrstöckigen Produktionsgebäude von Biogen in Luterbach stehen bereits Fermenter. Ab 2019 werden insgesamt acht Fermenter lebenswichtige biopharmazeutische Medikamente für Patienten in der ganzen Welt herstellen. Bildquelle: Biogen
Biogen erhält Tell Award
Biogen hat den Tell Award 2016 gewonnen. Mit der in New York präsentierten Auszeichnung honoriert Switzerland Global Enterprise US-amerikanische Unternehmen für innovative Leistungen in der Schweiz. Die Kandidaten wurden von den Kantonen nominiert.
Der Tell Award wird an Unternehmen vergeben, die «die Risiken und Chancen internationaler Expansion mutig annehmen und erfolgreich in der Schweiz operieren.» André Schaller, Botschafter und Generalkonsul der Schweiz in New York, und Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise, übergaben den Tell Award an drei Unternehmen, darunter Biogen. John Cox, Executive Vice President Pharmaceutical Operations & Technology, und Johanna Friedl-Naderer, Senior Vice President, Head Europe & Canada, nahmen den Preis bei einer Feier in New York im Namen von Biogen entgegen.
Die Unternehmerliste für Biogen
Die Firma Biogen hat die Umsetzung des Investitionsauftrages an den Totalunternehmer Jacobs übergeben. Die Firma Jacobs hat in diversen Gesprächen mit Vertretern der Wirtschaft durchblicken lassen, dass sie an einer engen Zusammenarbeit mit dem Gewerbe interessiert ist. Damit sich interessierte Gewerbebetriebe einschreiben können, hat der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband ein Anmeldeformular kreiert. Diese Anmeldung wird direkt an die Verantwortlichen der Firma Jacobs weitergeleitet.
Die Geschäftssprache der Firma Jacobs Switzerland GmbH ist englisch. Wer sich für einen Auftrag bewirbt, muss sowohl englisch sprechen, als auch englische Texte lesen und verstehen können. Die Unterlagen und Verträge sind ausschliesslich in englischer Sprache abgefasst.
Baugesuch ist unterschrieben

Am 26. Februar 2016 hat der Kanton das Baugesuch, welches 41 Ordner umfasste, genehmigt. Einsprachen gab es keine. Nachdem das Gelände vom Kanton vorbereitet und die Pfählung für die Hauptbauten schon gemacht worden waren, konnten die eigentlichen Bauarbeiten des amerikanischen Biotechnologiekonzerns im Anschluss starten.
Spatenstich in Luterbach
Biogen feierte am 29. Januar 2016 mit dem Spatenstich den offiziellen Baubeginn der hochmodernen biopharmazeutischen Produktionsstätte in Luterbach im Kanton Solothurn. «Die Anlage in Luterbach spielt eine zentrale Rolle in der Strategie von Biogen, ein zukunftsträchtiges globales Versorgungsnetz für Arzneimittel aufzubauen. Unsere Patienten sollen immer und überall zuverlässig Zugang zu den benötigten Medikamenten erhalten», erklärte John Cox, Executive Vice President, Pharmaceutical Operations & Technology and Global Therapeutic Operations von Biogen.
Schneider-Ammann: «Idealer Standort für erstklassige Innovationen»
«Die Schweiz ist ein idealer Standort für erstklassige Innovationen wie diese neue Anlage im Kanton Solothurn», stellte der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann fest. Ausschlaggebend für die Entscheidung von Biogen, seine neue Fertigungsstätte in der Schweiz anzusiedeln, waren verschiedene günstige Standortfaktoren: qualifizierte Mitarbeitende, ein ausgezeichnetes Bildungssystem, die Nähe zur internationalen Unternehmenszentrale von Biogen in Zug, Synergien mit bestehenden Fertigungsaktivitäten in der Region und ein günstiges Wirtschaftsumfeld.
Über 150 Gäste nahmen an der Spatenstich-Zeremonie teil. Unter ihnen waren der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, Biogen Chief Executive Officer George Scangos, Biogen Executive Vice President John Cox sowie die US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein Suzan LeVine.