Selbstlernende Algorithmen werden zunehmend in verschiedenen Prozessen und Therapien der Patientinnen- und Patientenversorgung eingesetzt. Sie übernehmen und automatisieren Tätigkeiten, die zuvor noch von den Patientinnen und Patienten selbst übernommen werden mussten und bieten Entscheidungshilfen in komplexen Situationen an.
Dabei agiert und lernt eine künstliche Intelligenz (KI) für Patientinnen und Patienten oft unbemerkt und wenig nachvollziehbar im Hintergrund.
In ihrem Beitrag diskutieren Prof. Dr. Fred van den Anker und Dr. Serge Petralito am Beispiel der Insulinpumpentherapie verschiedene Methoden aus dem Human-Centered Design. Sie beschreiben die Auswirkungen der «Black Box» KI auf die User Experience und beleuchten deren Vor- wie auch Nachteile.
Dieses Angebot ist kostenlos.