Hauptinhalt
Branchenfokus
Energiewirtschaft

Modernste Energiezentrale der Schweiz
Im Kanton Solothurn sind interessante Player angesiedelt. Die Megasol AG aus Deitingen ist führend in der Herstellung von Solarmodulen und Montagesystemen. Die AEK Pellets AG ist Marktführerin in der Pellet-Produktion. In Zuchwil betreibt die Regio Energie Solothurn die modernste Energiezentrale der Schweiz: Hier werden Fernwärme, Gas, Wasser und Strom miteinander vernetzt und optimal genutzt. Dank diesem innovativen Hybridwerk ist es möglich, Strom über Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln und so ins Erdgasnetz einzuspeisen.
Links
ICT

Effizienzsteigerung dank ICT-Lösungen
Die Solothurner Unternehmen entwickeln innovative Ideen und treiben die Forschung in der künstlichen Intelligenz voran. Die Oltner Eventfrog AG hat beispielsweise einen kostenlosen Online-Ticketing-Dienst entwickelt.
Links
Maschinenbau

Transportmittel aus Solothurn für die ganze Welt
Der Maschinenbau im Kanton Solothurn weist eine lange Tradition auf. Traditionelle Maschinenbauer können sich dank ihrer stetigen Innovationen im internationalen Wettbewerb behaupten. Die Agathon AG stellt seit 1918 Schleifmaschinen in Bellach her. Die Stadt Olten beherbergt mit der CWA Constructions SA den bedeutendsten Gondel-Hersteller der Welt. Auch im weltweiten Strassenverkehr ist der Kanton Solothurn flott unterwegs, die Busse der Bellacher Carrosserie Hess werden in fünf Kontinente exportiert.
Links
MedTech

Hotspot für Orthopädie und Injektionssysteme
Über 10 Prozent aller MedTech-Jobs innerhalb der Schweiz (=2'600 Vollzeitäquivalente) befinden sich im Kanton Solothurn. Insbesondere im Bereich Implantate und Orthopädie ist unser Standort führend und hat Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Die hervorragende, zentrale Lage bietet Zugang zu den besten Spezialisten und Fachkräften.
Links
Nahrungsmittel

Von Grosskonzern bis Manufaktur
Die Nahrungsmittelindustrie im Kanton Solothurn ist äusserst vielfältig. Sie weist über 2'000 Vollzeitbeschäftigte sowie eine nominelle Bruttowertschöpfung von rund 300 Millionen Franken aus. Der internationale Grosskonzern Nestlé produziert am Standort Wangen bei Olten seine bekannten Leisi- und Buitoni-Teige. In der Region Thal werden verschiedene Lebensmittel handwerklich verarbeitet: Die Solomania GmbH stellt Pasta aus einheimischem Mehl her und die Dhyrberg AG produzIert in der ältesten Lachsräucherei der Schweiz in Handarbeit.
Links
Präzisionsindustrie

Solothurner Präzisionteile für die ganze Welt
Die Präzisionsindustrie – insbesondere die Metallindustrie – hat ihren Ursprung in der Zulieferung der traditionellen Uhrenindustrie. Die Solothurner Präzisions-Unternehmen weisen höchste Qualitäts- und Innovationsstandards auf. Die Zulieferindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt und diversifiziert. Die Präzisionsbetriebe beliefern unterschiedliche Branchen, zum Beispiel die Automobilindustrie, die MedTech und viele weitere. Die mit hoher Präzision gefertigten Teile werden in die ganze Welt exportiert und geniessen einen ausgezeichneten Ruf.
Links
Uhrenindustrie

Traditioneller und bedeutender Uhren-Werkplatz
Im Kanton Solothurn hat die Uhrenindustrie eine lange Tradition. Im Gebiet zwischen Grenchen bis Solothurn und in der Region Thal sind während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die solothurnischen Uhrenzentren entstanden. Heute zählt die Region Grenchen zu einem der wichtigsten Werkplätze der Schweizer Uhrenindustrie. Viele renommierte Unternehmen – unter anderem die Weltmarken Breitling und die zur Swatch Group gehörende ETA – sind in Grenchen gegründet worden und zu internationalen Branchenleadern herangewachsen.
Links
Verkehr und Logistik

Wachstumsbranche entlang der Autobahn
Dank der ausgezeichneten Erreichbarkeit hat sich das Gäu zu einem der wichtigsten Logistik-Hotspot der Schweiz entwickelt. 2015 wurden in der Logistik-Branche über 3'500 Beschäftigte registriert. Dies entspricht einem Anteil von 21,4 Prozent aller Arbeitsplätze im Gäu. Seit 1974 betreibt die Migros in Neuendorf einen Verteilbetrieb und baut diesen stetig aus. 2020 soll der 188 Millionen teure Erweiterungsbau «MVN Logistik 4.0» fertig sein. In Planung befindet sich der erste unterirdische Gütertransport der Schweiz – Cargo Sous Terrain – mit Hauptsitz in Olten.
Links
Tourismus
Die Bruttowertschöpfung des Tourismus beträgt CHF 280 Mio. Dies entspricht einem Anteil von 1.7% des kantonalen BIP und einem Beschäftigungsanteil von 2.7% (Rütter, 2017).
Der Kanton Solothurn hat 8 touristische Regionen:
- Region Solothurn Tourismus
- Olten Tourismus
- Jurasonnenseite – Grenchen, Bettlach, Lengnau
- Naturpark Thal
- Schwarzbubenland Tourismus
- Pro Buechibärg
- Egerkingen Tourismus
- Wasseramt
Sie sind organisiert im Verein Kanton Solothurn Tourismus.
Seit 2022 gibt es auch die Ferienregion Aargau Solothurn. Ihr Ziel ist es, das touristische Marketing zu professionalisieren.
- Wertschöpfungsstudie Tourismus Kanton Solothurn (pdf, 15.28 MB)
- Wertschöpfungsstudie Tourismus Kanton Solothurn – Zusammenfassung (pdf, 419 KB)
- Medienmitteilung Wertschöpfungsstudie Tourismus Kanton Solothurn (pdf, 60 KB)