Das Kreislaufzentrum Elektromobilität (KEM) soll künftig einen wesentlichen Beitrag zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Materialien aus ausgedienten Elektrofahrzeugen leisten.
Herzstück des Materialkreislaufes ist das Recycling der Fahrzeug-Batterien. Neu wird die Swiss Battery Technology Center Solothurn GmbH, Biberist, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne SIPBB, die Automatisierung im Batterie-Recycling vorantreiben. Der Kanton Solothurn ist seit 2015 Mitaktionär des SIPBB. Mitte 2026 wird die GmbH des SIPBB den operativen Betrieb aufnehmen.
Weitere Start-ups wie die Librec AG für das Batterie-Recycling, die Libattion AG für das Up-Cycling von Batterien zur Energiespeicherung sowie die ab 2025 tätige Grensol AG mit ihren Verwertungskompetenzen bei weiteren Fahrzeugteilen beleben das KEM. Die HIAG als Grundeigentümerin des Papieri-Areals in Biberist trägt dazu bei, dass das KEM zu einem Kompetenzträger mit internationaler Ausstrahlung in der Kreislaufwirtschaft der Elektromobilität wird.
Das im SIPBB entwickelte Know-how gibt wichtige Impulse für den Automatisierungsprozess im industriellen Batterie-Recycling, das technologische Design für besser zerlegbare E-Batterien und Hinweise auf künftige Regulierungsanforderungen im E-Fahrzeug-Recycling.
Eine erste Gelegenheit, sich vor Ort über die zahlreichen Chancen des Themas und des neuen Zentrums auszutauschen, bietet das am Dienstag, 11. Februar 2025, in Biberist stattfindende LiBa Protect Forum (Programm).
Mit dem KEM will sich der Kanton Solothurn zukunftsorientiert als führender Standort mit internationaler Ausstrahlung positionieren. Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie und hochgradig wettbewerbsrelevant.